Zeitgeschichte Schlaflos - Ukrainische Kriegsillustrationen Plakatausstellung 30 Jahre "Friedliche Revolutionen" Es ist an der Zeit, zu hinterfragen, worin das geistige und politische Erbe der Dissident*innen bestand und ob es für gegenwärtige Probleme eine wegweisende Wirkung entfalten konnte. Ungehorsame Frauen im Iran - Streit zwischen Frauen und dem Regime im Iran Seit ungefähr vier Jahren entsteht eine Frauenbewegung im Iran, die Masih Alinejad mit der Facebook-Seite "My Stealthy Freedom" angefangen hat. Sie ermutigt Frauen, für ihre Rechte zu kämpfen. „Wir betrachten uns gern auch schon als die Weltmeister der Aufarbeitung" Auf der Podiumsdiskussion „Geschichtsbewusstsein im Einwanderungsland“ wurde am 24. Februar 2017 in der Erfurter Gedenkstätte „Topf&Söhne“ über die Zukunft der Erinnerung an den Nationalsozialismus in der Einwanderungsgesellschaft diskutiert. Vergessen ist heilsam Christian Meier ist Althistoriker und emeritierter Professor für Alte Geschichte an der Universität München. Meier hat vier Thesen formuliert in denen er sich mit der Kultur des Erinnerns auseinandersetzt. Über das Schweigen Das Verschweigen von wichtigen Episoden im Leben, die einen Menschen geprägt haben, führt oftmals dazu, dass die nachgeborenenen Generationen im Umgang damit alleine gelassen werden. Das Motiv der Schweigenden ist dabei natürlich meist die Angst vor der Verurteilung. Im hohen Alter nehme diese Angst jedoch scheinbar ab und weiche dem Wunsch zu erzählen, erklärt Toralf Staud, freier Journalist aus Berlin. Das hat auch Dr. Annette Leo, Historikerin an der Friedrich-Schiller-Universität, oft erlebt. Sie hat zum Schweigen geforscht und sich intensiv mit der Thematik beschäftigt. Torgau - Schlussstein der DDR-Jugendhilfe Etwa 120.000 Kinder in der DDR waren in Kinder- und Jugendheimen. Strafen, die bis zur völligen körperlichen Erschöpfung gingen, waren dort keine Seltenheit. Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit der Stiftung Ettersberg beschäftigte sich mit dem System der DDR-Jugendhilfe. "Freiheit, die wir meinen" Das Gedenken an die Friedliche Revolution vom Herbst 1989 wird zusehends auf den Fall der Mauer und die Wiedergewinnung der deutschen Einheit enggeführt. Grund genug für uns zu fragen: Was waren die Triebfedern dieser Friedlichen Revolution? Wir wollen sie nicht als „Geschichte“ abtun, sondern sie vielmehr auf ihren aktuellen Gehalt überprüfen. Am 15. November 2010 veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung im Gothaer Augustinerkloster das "Freiheitsfest 2010". Im Mittelpunkt stand der zentrale Begriff der Freiheit. Über ihn diskutierten wir generationenübergreifend in all seinen Facetten. Das große Schweigen und seine Folgen - Veranstaltungsreihe Die Veranstaltungsreihe ging den Fragen nach, welche Dimension das Schweigen nach dem Zweiten Weltkrieg hatte und was dies für die (ost)deutsche Nachkriegsgesellschaft bedeutete. Inwieweit zogen die Herrschenden in der DDR ihre Legitimation aus dem Sprechen über die Zeit des Nationalsozialismus? Und wurde in den beiden deutschen Staaten nach 1945 eigentlich anders geschwiegen?
30 Jahre "Friedliche Revolutionen" Es ist an der Zeit, zu hinterfragen, worin das geistige und politische Erbe der Dissident*innen bestand und ob es für gegenwärtige Probleme eine wegweisende Wirkung entfalten konnte.
Ungehorsame Frauen im Iran - Streit zwischen Frauen und dem Regime im Iran Seit ungefähr vier Jahren entsteht eine Frauenbewegung im Iran, die Masih Alinejad mit der Facebook-Seite "My Stealthy Freedom" angefangen hat. Sie ermutigt Frauen, für ihre Rechte zu kämpfen.
„Wir betrachten uns gern auch schon als die Weltmeister der Aufarbeitung" Auf der Podiumsdiskussion „Geschichtsbewusstsein im Einwanderungsland“ wurde am 24. Februar 2017 in der Erfurter Gedenkstätte „Topf&Söhne“ über die Zukunft der Erinnerung an den Nationalsozialismus in der Einwanderungsgesellschaft diskutiert.
Vergessen ist heilsam Christian Meier ist Althistoriker und emeritierter Professor für Alte Geschichte an der Universität München. Meier hat vier Thesen formuliert in denen er sich mit der Kultur des Erinnerns auseinandersetzt.
Über das Schweigen Das Verschweigen von wichtigen Episoden im Leben, die einen Menschen geprägt haben, führt oftmals dazu, dass die nachgeborenenen Generationen im Umgang damit alleine gelassen werden. Das Motiv der Schweigenden ist dabei natürlich meist die Angst vor der Verurteilung. Im hohen Alter nehme diese Angst jedoch scheinbar ab und weiche dem Wunsch zu erzählen, erklärt Toralf Staud, freier Journalist aus Berlin. Das hat auch Dr. Annette Leo, Historikerin an der Friedrich-Schiller-Universität, oft erlebt. Sie hat zum Schweigen geforscht und sich intensiv mit der Thematik beschäftigt.
Torgau - Schlussstein der DDR-Jugendhilfe Etwa 120.000 Kinder in der DDR waren in Kinder- und Jugendheimen. Strafen, die bis zur völligen körperlichen Erschöpfung gingen, waren dort keine Seltenheit. Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit der Stiftung Ettersberg beschäftigte sich mit dem System der DDR-Jugendhilfe.
"Freiheit, die wir meinen" Das Gedenken an die Friedliche Revolution vom Herbst 1989 wird zusehends auf den Fall der Mauer und die Wiedergewinnung der deutschen Einheit enggeführt. Grund genug für uns zu fragen: Was waren die Triebfedern dieser Friedlichen Revolution? Wir wollen sie nicht als „Geschichte“ abtun, sondern sie vielmehr auf ihren aktuellen Gehalt überprüfen. Am 15. November 2010 veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung im Gothaer Augustinerkloster das "Freiheitsfest 2010". Im Mittelpunkt stand der zentrale Begriff der Freiheit. Über ihn diskutierten wir generationenübergreifend in all seinen Facetten.
Das große Schweigen und seine Folgen - Veranstaltungsreihe Die Veranstaltungsreihe ging den Fragen nach, welche Dimension das Schweigen nach dem Zweiten Weltkrieg hatte und was dies für die (ost)deutsche Nachkriegsgesellschaft bedeutete. Inwieweit zogen die Herrschenden in der DDR ihre Legitimation aus dem Sprechen über die Zeit des Nationalsozialismus? Und wurde in den beiden deutschen Staaten nach 1945 eigentlich anders geschwiegen?