Direkt zum Inhalt
  • DE
Megamenu Row 1 Slot 1
  • Demokratie Toggle submenu
    • Bürgerbeteiligung
    • Zeitgeschichte
    • Rechtsextremismus
    • Politische Kultur
    • Internationale Politik
Megamenu Row 1 Slot 2
  • Bildung & Kultur Toggle submenu
    • Schule & Hochschule
    • Kultur & Politik
Megamenu Row 1 Slot 3
  • Nachhaltige Entwicklung Toggle submenu
    • Energiewende
    • Arena der Zukunft
    • Lebensstile
    • Stadt & Land
Megamenu Row 1 Slot 4
  • Wirtschaft & Soziales Toggle submenu
    • Grüne Ökonomie
    • Inklusion
    • Drogenpolitik
Megamenu Row 1 Slot 5
  • Heinrich Böll
Main navigation
  • Bildung bestellen Toggle submenu
    • Publikationen
    • Ausstellungen
    • Bestellvorträge
Main navigation
  • Stiftung Toggle submenu
    • Struktur & Satzung
    • Förderung & Kooperation
    • Geschäftsstelle
    • Praktikum / FSJ
    • Stipendien
    • Weltweit
Service Links Menu
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Soundcloud

Rechtsextremismus in Thüringen

Weisse Wölfe - Grafische Reportage über rechten Terror

Mit der Ausstellung ausgewählter Motive aus dem Buch „Weisse Wölfe“ wird die Ideologie hinter den rechtsradikalen Terrorgruppen beschrieben, die Anschläge nach Art des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) erst möglich machte. Sie besticht als eine begehbare Reportage über den Neonazi-Terror; eine Erfahrung, die anders, vielleicht auch intensiver wirkt als die Erfahrung einer durchgeschriebenen Geschichte.

"Flucht und Asyl in Thüringen" - das neue Info-Heft ist da!

Das neue Info-Heft "Flucht und Asyl in Thüringen" von Flüchtlingsrat Thüringen e.V., DGB-Bildungswerk Thüringen und Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen ist da: Jetzt online downloaden oder kostenfrei bestellen!

Fotogalerie Eröffnung in Gera

Zur ersten Ausstellungseröffnung von "Weisse Wölfe" in Thüringen waren Madeleine Henfling (Bündnis 90/ Grüne, Mitglied im NSU-Untersuchungsausschuss) und David Schraven (Autor von "Weisse Wölfe") zu Gast in Gera.

„Einen von uns wählen“ – Strategien der extremen Rechten im kommunalen Wahlkampf

Welche Strategien verfolgen extrem Rechte in Wahlkämpfen? Und was kann man aus den Erfahrungen in anderen Bundesländern wie Sachsen und Sachsen-Anhalt lernen? – Mit diesen Fragen beschäftigte sich eine Veranstaltung im Theater am Markt in Eisenach, organisiert von der Heinrich-Böll-Stiftung und NIP sowie MOBIT.

Die Extreme Rechte in Thüringen: Entwicklung der Neonazi-Szene

Die Mordserie der rechtsterroristischen Vereinigung "Nationalsozialistischer Untergrund" schockiert die Republik. Die historischen Hintergründe zur Entwicklung der Organisationsstrukturen von parteiförmig organisierter extremen Rechten und Freier Kameradschaftsszene skizziert der folgende Beitrag aus unserer Broschüre "Nazis in den Kommunalparlamenten"

"Brandschutz - Mentalitäten der Intoleranz"

Wer kennt es nicht von sich selbst – das vorschnelle Urteilen über Andere, nur weil sie anders aussehen oder sich anders verhalten? Genau diese oft unbewussten Verhaltensweisen und Grundeinstellungen thematisierte die Ausstellung „Brandschutz“. Die insgesamt 20 Kunstwerke deutscher und internationaler Künstler/innen und Künstler nähern sich auf vielfältige Weise intoleranten Mentalitäten in der Mitte der Gesellschaft. Sie wollen ihrem Betrachter einen Spiegel vorhalten und zum Nachdenken über eigene Einstellungen animieren.

"Und welcher Rasse gehören sie an?“

Im Artikel 3 des Grundgesetzes steht, dass niemand aufgrund „seiner Rasse“ benachteiligt oder bevorzugt werden darf. Die Verwendung des Begriffs "Rasse" ist stark umstritten. Doch welche Formulierung kann man stattdessen verwenden und wie ist eine Reformierung des Grundgesetzes möglich? Am 14. Februar 2011 veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung eine Diskussion zum Thema „Ein Grundgesetz ohne Rasse“

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Heinrich-Böll-Stiftung

  • Bundesstiftung

Heinrich-Böll-Stiftungen in Bundesländern

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Indien
    • Büro Hongkong
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Yangon - Myanmar
    • Büro Südostasien

Internationale Büros

  • Afrika
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania, Somalia/Somaliland
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
    • Büro Abuja - Nigeria
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Albanien, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Moskau - Russische Föderation
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kiew - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog

Internationale Büros

  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunesien - Tunis
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Böll Blogs

  • Klima der Gerechtigkeit (DE)
  • Triple Crisis (EN)
  • Baustellen der Globalisierung (DE)
  • Russland-Blog (DE)
  • Heinrich von Arabien (DE)
  • Medienvielfalt, anders (DE)
  • Energytransition - Blog zur globalen Energiewende (EN)

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
© Heinrich-Böll-Stiftung

Footer menu

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum