Direkt zum Inhalt
  • DE
Megamenu Row 1 Slot 1
  • Demokratie Toggle submenu
    • Bürgerbeteiligung
    • Zeitgeschichte
    • Rechtsextremismus
    • Politische Kultur
    • Internationale Politik
Megamenu Row 1 Slot 2
  • Bildung & Kultur Toggle submenu
    • Schule & Hochschule
    • Kultur & Politik
Megamenu Row 1 Slot 3
  • Nachhaltige Entwicklung Toggle submenu
    • Energiewende
    • Arena der Zukunft
    • Lebensstile
    • Stadt & Land
Megamenu Row 1 Slot 4
  • Wirtschaft & Soziales Toggle submenu
    • Grüne Ökonomie
    • Inklusion
    • Drogenpolitik
Megamenu Row 1 Slot 5
  • Heinrich Böll
Main navigation
  • Bildung bestellen Toggle submenu
    • Publikationen
    • Ausstellungen
    • Bestellvorträge
Main navigation
  • Stiftung Toggle submenu
    • Struktur & Satzung
    • Förderung & Kooperation
    • Geschäftsstelle
    • Praktikum / FSJ
    • Stipendien
    • Weltweit
Service Links Menu
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Soundcloud

Stadt Land Ost

Dossier
Dreißig Jahre nach dem Mauerfall laden wir ein zu Gespräch und Austausch über unsere Geschichte, unsere Erfahrungen und unsere Zukunft. Dabei geht es auch darum, die ostdeutschen Erfahrungen anzuerkennen, ohne neue Spaltungen entstehen zu lassen. Nach dem Motto: „Wir müssen reden“ suchen wir gemeinsam mit unseren Landesstiftungen den Austausch mit Ihnen vor Ort.

Online-Dossier

"Gesichter des Mittelmeeres" #MEDfaces

#MEDfaces ist ein kollaboratives Kunstprojekt: Für jeden seit dem Jahr 2000 im Mittelmeer umgekommenen Menschen soll ein Kunstwerk entstehen! In Erfurt wurden Werke der Aktion das erste Mal in Deutschland öffentlich ausgestellt. Die Plakate machten auf das Leid der flüchtenden Menschen aufmerksam.

Dossier: Flucht und Migration in Thüringen

Als Mitglieder einer Einwanderungsgesellschaft ist uns bewusst, dass Entwicklungen im Bereich der Migration und der Asylpolitik nicht nur einzelne, sondern alle Menschen betreffen. In diesem Dossier begleiten wir daher die Debatte rund um eine neue Flüchtlings- und Einwanderungspolitik mit Fokus auf Thüringen und stellen eigene Aktivitäten vor.

Dossier: Teilhabe von Geflüchteten und Migrantische Selbstorganisation

Um sich als Teil einer zunächst fremden Gesellschaft begreifen zu können, müssen Zugezogene in der Lage sein, ihre Möglichkeiten innerhalb des neuen sozialen Umfelds eigenständig wahrzunehmen und zu nutzen. In diesem Dossier stellen wir thüringische und bundesweite Projekte und Menschen vor, die Geflüchtete und MigrantInnen zur Teilhabe und aktiver Mitgestaltung der Gesellschaft ermutigen.

Internet und Digitaler Wandel

Digital ist besser

Spätestens durch die einsetzende massenhafte Verbreitung des Internets Anfang der 2000er Jahre waren die Erwartungen an neue politische Beteiligungsmöglichkeiten groß. Im Web 2.0 kann jeder publizieren, seine Meinungen austauschen und seine Besitztümer zur gemeinsamen Nutzung anbieten. Dennoch haben vor allem die Überwachung, Datenspeicherung und die Kommerzialisierung von Online Communities zur digitalen Ernüchterung geführt. In unserer Veranstaltungsreihe gehen wir der Frage nach, welchen Beitrag das Internet in Zukunft für Demokratie und ökologische Nachhaltigkeit spielen kann.

Bürgerbeteiligung

Workshop zur Verkehrswende „Mobil in der Stadt“

Von Carmen Fiedler

Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg

Das Ergebnis der Landtagswahlen analysiert für uns Dr. Sebastian Bukow.

Zeitgeschichte

30 Jahre "Friedliche Revolutionen"

Es ist an der Zeit, zu hinterfragen, worin das geistige und politische Erbe der Dissident*innen bestand und ob es für gegenwärtige Probleme eine wegweisende Wirkung entfalten konnte.

Ungehorsame Frauen im Iran - Streit zwischen Frauen und dem Regime im Iran

Seit ungefähr vier Jahren entsteht eine Frauenbewegung im Iran, die Masih Alinejad  mit der Facebook-Seite "My Stealthy Freedom" angefangen hat. Sie ermutigt Frauen, für ihre Rechte zu kämpfen.

Politische Kultur

Bundestagswahl 2017: Ergebnisse und Analysen

Die Bundestagswahl hat die politische Landschaft in Deutschland verändert. Unsere Wahlanalyse untersucht empirisch fundiert das Ergebnis der Bundestagswahl.

Der lange Weg nach Deutschland

Auf der Veranstaltung „Der lange Weg nach Deutschland“ am 23. Februar 2017 wurde im Stellwerk Weimar über die Lage in Syrien berichtet und ein Film über die Flucht zweier Brüder nach Deutschland gezeigt.

Rechtsextremismus

"Flucht und Asyl in Thüringen" - das neue Info-Heft ist da!

Das neue Info-Heft "Flucht und Asyl in Thüringen" von Flüchtlingsrat Thüringen e.V., DGB-Bildungswerk Thüringen und Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen ist da: Jetzt online downloaden oder kostenfrei bestellen!

Fotogalerie Eröffnung in Gera

Zur ersten Ausstellungseröffnung von "Weisse Wölfe" in Thüringen waren Madeleine Henfling (Bündnis 90/ Grüne, Mitglied im NSU-Untersuchungsausschuss) und David Schraven (Autor von "Weisse Wölfe") zu Gast in Gera.

Internationale Politik

Wie Brexit uns zu Migrant/innen macht

Großbritannien ist ein angesehenes europäisches Land, wenn es um Elite-Universitäten und Wissenschaft, um den Finanzsektor oder den Markt der Kreativen geht. Seit jeher und seit der Einführung des europäischen Binnenmarkts im Jahr 1993 im Besonderen hat es viele Europäer/innen auf die Insel gezogen - derzeit befinden sich 3,6 Millionen Europäer/innen in Großbritannien, etwa 1,2 Millionen Brit/innen leben in Europa.

„Der Typ, der das System kaputtmacht“ – Die Welt nach zwei Jahren Trump

Am 26. September lud die Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. ins Café Nerly nach Erfurt ein, um über Fragen rund um die Präsidentschaft von Donald Trump zu disktutieren.
Von Carmen Fiedler

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Heinrich-Böll-Stiftung

  • Bundesstiftung

Heinrich-Böll-Stiftungen in Bundesländern

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Indien
    • Büro Hongkong
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Yangon - Myanmar
    • Büro Südostasien

Internationale Büros

  • Afrika
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania, Somalia/Somaliland
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
    • Büro Abuja - Nigeria
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Albanien, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Moskau - Russische Föderation
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kiew - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog

Internationale Büros

  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunesien - Tunis
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Böll Blogs

  • Klima der Gerechtigkeit (DE)
  • Triple Crisis (EN)
  • Baustellen der Globalisierung (DE)
  • Russland-Blog (DE)
  • Heinrich von Arabien (DE)
  • Medienvielfalt, anders (DE)
  • Energytransition - Blog zur globalen Energiewende (EN)

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
© Heinrich-Böll-Stiftung

Footer menu

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum