Das war unsere Jahresauftaktveranstaltung Unsere Jahresauftaktveranstaltung im Stellwerk Weimar warf einen Blick auf die zukünftige Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen. Passend dazu stellte sich an diesem Abend unsere neue Geschäftsführerin Anja Nicke vor. Abgeschlossen wurde die Veranstaltung mit dem Theaterstück "Tiere essen!" und einem spannenden Gespräch über industrielle Massentierhaltung und die notwendige Agrarwende.
Veranstaltungsrückblick Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Kein „Gewissen der Nation“ - Heinrich Bölls politische Biografie Kommentar Jochen Schubert bietet mit seiner neu erschienenen Biographie »Heinrich Böll« eine umfangreiche Möglichkeit sich ein eigenes Urteil über Heinrich Böll zu bilden, dessen Person genauso vielfach interpretiert werden kann wie seine Werke. Anlässlich des 100. Geburtstages von Böll feierte die Heinrich-Böll-Stiftung Ihren Namensgeber mit einer Lesung. Von Norbert Krause
Böll100 in Thüringen Am 21.12.2017 wäre Heinrich Böll 100 Jahre alt geworden. Mit dem Festprogramm Böll100 erinnerten wir an einen großen Künstler und Intellektuellen, der sich mit seinen Romanen, Erzählungen und politischem Engagement eine eigene Aktualität bewahrt hat.
Stadt - Land - Böll: Die Heinrich-Böll-Tage 2015 Ob eine von Dorf zu Dorf wandernde Lesung, ein gemütlicher Filmnachmittag im Vereinshaus oder ein spannender Vortrag von Heinrich Böll's Sohn René Böll - In dieser Dokumentation bietet sich einem die Möglichkeit, die Heinrich-Böll-Tage 2015 noch einmal Revue passieren zu lassen.
Beeindruckende Schilderungen über das Leben Bölls Der Abschluss der Heinrich-Böll-Tage 2015 mit René Böll – ein Bericht zu der Veranstaltung und eine kleine Bilanz.
Einmischung ist die einzige Möglichkeit, realistisch zu bleiben Am 14. Februar begannen die Bölltage 2012 in Weimar. In der Halle des Weimarer Bahnhofs eröffnete die Ausstellung „Heinrich Böll – Leben und Werk“ in Anwesenheit René Bölls, Maler und Künstler und Sohn Heinrich Bölls.
Was ist geblieben? Dr. Gabriele Ewenz und Dr. Jochen Schubert widmeten sich zunächst im Dialoggespräch und anschließend gemeinsam mit den TeilnehmerInnen der Aktualität, Ausstrahlung und Rezeption des Werkes Heinrich Bölls. Beide Gesprächspartner sind Mitarbeiter/in des Heinrich-Böll-Archivs Kön. Dr. Ewenz trat nach dem Tod Viktor Bölls im Januar 2009 dessen Nachfolge als Leiterin des Heinrich Böll-Archivs in Köln an. Dr. Schubert studierte Philosophie und Germanistik in Bonn und arbeitet seit 1995 für die Heinrich-Böll-Stiftung und ist als Herausgeber tätig.